Software-Tipps

Rohrleitungsbau, Rohrleitungstechnik


Typische Funktionen und Tipps zur Auswahl von Software für Rohrleitungsbau, Rohrleitungstechnik

Beachten Sie bitte auch die aktuelle Marktübersicht der Softwarelösungen und Erklärungen zum Thema Rohrleitungsplanung, Rohrleitungsberechnung

Rohrleitungsbau
Auswahltipps für Rohrleitungsbau

Ergänzend zu den allgemeinen Softwarekriterien, die in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben wurden, finden Sie nachfolgend fachspezifische Kriterien zur Bewertung von Software für Rohrleitungsbau, Rohrleitungstechnik


Typische allgemeine Funktionen:


Weitere spezifische Kriterien und Frage-Anregungen für die Beurteilung von Software für Rohrleitungsbau, Rohrleitungstechnik:

  • Führen Sie vor der Softwareentscheidung eine gründliche Marktrecherche der potentiell geeigneten Lösungen durch. Unser Tipp: Greifen Sie dabei völlig unverbindlich auf unseren kostenfreien Recherche-Service zurück. Es werden Fragen erarbeitet, weite Teile der Ausschreibung übernommen, potentielle Lösungen strukturiert darstellt und die Kommunikation mit den Anbietern dokumentiert!
  • Fragen Sie, welchen Umfang die Materialdatenbank hat. Sind beispielsweise die Materialdaten aller gängigen Rohrleistungsstähle im Programm abgespeichert, so dass beispielsweise die temperaturabhängigen Werkstoffkennwerte automatisch abgerufen werden können.
  • Klären Sie, mit welchen Datenbanksystem die Software arbeitet und prüfen Sie, ob Sie dieses auf Ihrem Serverbereich einsetzen können. Fragen Sie, ob ggfs. die Komponentendatenbank in verschiedenen Datenbankformaten vorliegt.
  • Klären Sie, ob die Softwarelösung z.B. Schnittstellen zu Stressanalyse und Stahlbausoftware enthält, falls Sie diese benötigen.
  • Klären Sie auch, ob Möglichkeiten zur Datenübernahme aus anderen Systemen bzw. anderer Software bestehen. Fragen Sie ob spezielle Schnittstellen zu anderen System existieren.
  • Erkundigen Sie sich, ob die Softwarelösung Plausibilitätsprüfungen umfasst. Dies verringert die Fehlerquote bei der Bearbeitung.
  • Prüfen Sie, ob Sie Konstanthängern, Federhängern und Stoßbremsen definieren können, so daß die Geometriedaten für verschiedenen Lastfälle (z.B. behinderte Wärmedehnung und Dynamik) nicht geändert werden müssen.
  • Falls Ihre Mitarbeiter oft im Außeneinsatz oder an wechselnden Standorten tätig sind, fragen Sie nach, ob die Lösung flexible mobile Zugriffsmöglichkeiten für Smartphone, Tablet etc. der unterschiedlichen Betriebssysteme ermöglicht. So arbeiten alle Mitarbeiter auf einem einheitlichen Datenstand.
  • Falls Sie nicht nur die Rohrleitungsplanung und Erstellung über die Softwarelösung abwickeln wollen, klären Sie, ob die Lösung beispielsweise auch einen Wartungsplaner umfasst.
  • Gewährleistung des Mehrbenutzerzugriffs auf alle Daten über eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle bzw. Sprache wie z.B. SQL
  • Zur Beurteilung der Software-Ergonomie (Usability) sollte man bei einer unbekannten Software berücksichtigen, dass sich die Effizienz der Interaktion mit der Software oft erst nach einer längeren Einarbeitungszeit beurteilen lässt. Nach einer Gewöhnungsphase kann man die Software in der Regel wesentlich schneller bedienen. Prüfen Sie, ob die Software leicht erlernbar und bedienbar ist und sich die Bedienoberfläche vom Benutzer anpassen lasst.1
  • Fragen Sie nach integrierten Suchfunktionen und testen Sie die Volltextsuche.

1 vgl. auch 3.1 Bedienbarkeit / Software-Ergonomie
Abkürzungen:
ERP: Enterprise Resource Planning
PCF: Point Coordination Function
NTR: Executable ASCII text files
XML: Extended Markup Language
DXF: Drawing Interchange Format
ggfs.: gegebenenfalls
SQL: Structured Query Language
vgl.: vergleiche