Der Begriff „Duplicate Content Check“ bezeichnet die automatisierte Prüfung von Webseiteninhalten auf doppelte oder sehr ähnliche Textpassagen, die intern (innerhalb derselben Domain) oder extern (auf anderen Domains) vorkommen. Doppelte Inhalte können sich negativ auf das Ranking einer Website in Suchmaschinen auswirken, da Suchmaschinen Schwierigkeiten haben, die relevanteste Version der Inhalte zu bestimmen. Ziel eines Duplicate Content Checks ist es daher, diese Inhalte frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um SEO-Nachteile zu vermeiden.
Interner Duplicate Check: Analyse auf doppelte Inhalte innerhalb der eigenen Website, z. B. bei Produktbeschreibungen oder Kategorieseiten.
Externer Duplicate Check: Abgleich von Website-Inhalten mit öffentlich zugänglichen Webquellen zur Erkennung von externen Kopien oder Plagiaten.
Ähnlichkeitsbewertung: Prozentuale Bewertung, wie stark Inhalte übereinstimmen oder sich ähneln.
Textsegment-Highlighting: Visuelle Hervorhebung betroffener Textstellen zur schnellen Analyse und Bearbeitung.
Berichtsfunktion: Erstellung detaillierter Reports über gefundene Duplikate, inklusive Quellverweise und Schweregradbewertung.
Empfehlungen zur Behebung: Automatisierte Vorschläge zur Konsolidierung von Inhalten, z. B. durch Canonical-Tags oder Redirects.
Monitoring-Funktion: Regelmäßige Überprüfung von Inhalten auf neue Duplikate oder Plagiate.
Ein Onlineshop entdeckt identische Produktbeschreibungen auf mehreren seiner Kategorieseiten.
Ein Unternehmen stellt fest, dass ein Blogartikel auf einer anderen Website ohne Erlaubnis veröffentlicht wurde.
Eine SEO-Agentur analysiert die Inhalte eines Kunden auf Wiederholungen durch dynamisch erzeugte URLs.
Ein Redakteur verwendet die Ähnlichkeitsbewertung, um Inhalte vor der Veröffentlichung auf Einzigartigkeit zu prüfen.
Ein Webportal nutzt regelmäßige Checks, um sicherzustellen, dass keine Plagiate seiner Inhalte im Netz kursieren.