Der Begriff „Mobile-Friendly-Test“ bezieht sich auf die Prüfung und Bewertung einer Website hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets. Ziel dieses Tests ist es, sicherzustellen, dass die Website auch auf kleineren Bildschirmen eine gute Bedienbarkeit, Lesbarkeit und Ladegeschwindigkeit bietet und somit den Anforderungen mobiler Nutzer sowie den Suchmaschinenrichtlinien (z. B. von Google) entspricht.
Layout-Analyse: Überprüfung, ob das Seitenlayout auf mobilen Geräten korrekt skaliert und Inhalte ohne horizontales Scrollen oder Zoom angezeigt werden.
Touch-Element-Bewertung: Analyse, ob Buttons und Links groß genug sind und mit dem Finger gut bedient werden können.
Textlesbarkeit: Prüfung, ob Schriftgrößen ohne Zoom auf mobilen Geräten gut lesbar sind.
Ladezeitenmessung: Ermittlung der Ladegeschwindigkeit auf mobilen Netzwerken und Identifikation von Performance-Problemen.
Responsive-Design-Erkennung: Überprüfung, ob die Website ein responsives Design verwendet, das sich flexibel an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst.
Technische Kompatibilitätsprüfung: Identifikation von Ressourcen oder Funktionen (z. B. Flash), die auf mobilen Geräten nicht unterstützt werden.
SEO-Analyse für Mobilgeräte: Bewertung mobilrelevanter SEO-Faktoren wie mobile Seitengeschwindigkeit oder Core Web Vitals.
Empfehlungen zur Optimierung: Automatische Hinweise zur Behebung von identifizierten Problemen und Verbesserung der mobilen Nutzererfahrung.