Der Begriff „JavaScript Crawling“ bezeichnet das automatisierte Auslesen und Analysieren von Webseiteninhalten, die dynamisch über JavaScript nachgeladen oder gerendert werden. Im Gegensatz zu klassischem Crawling, bei dem HTML-Inhalte direkt vom Server ausgelesen werden, erfordert JavaScript Crawling spezialisierte Tools oder Techniken, um clientseitig generierte Inhalte zu erfassen. Dies ist besonders relevant für moderne Webanwendungen, bei denen wesentliche Informationen erst nach der initialen Seitenladung über JavaScript zur Verfügung stehen.
Rendering-Engine-Integration: Verwendung von Headless-Browsern wie Puppeteer oder Playwright zur Ausführung von JavaScript und zum vollständigen Laden der Webseite.
DOM-Extraktion: Zugriff auf den finalen DOM (Document Object Model) nach der Ausführung von JavaScript, um alle sichtbaren und dynamisch nachgeladenen Inhalte zu erfassen.
Zeit- oder Ereignisbasierte Steuerung: Steuerung des Crawlings auf Basis von Zeitverzögerungen oder DOM-Events, um Inhalte nach vollständiger Darstellung zu erfassen.
API-Erkennung und -Nutzung: Analyse und Nutzung von internen Web-APIs oder XHR-Requests, die über JavaScript Inhalte nachladen.
Content-Snapshot-Erstellung: Erstellung statischer Momentaufnahmen dynamischer Webseiten zur Archivierung oder weiteren Verarbeitung.
JavaScript-Fehlerhandling: Umgang mit Fehlern, die bei der Ausführung von JavaScript auf der Zielseite auftreten können.
Crawlen eines Produktkatalogs in einem Single-Page-Webshop, dessen Inhalte per JavaScript von einer API geladen werden.
Erfassen von Nutzerkommentaren oder Bewertungen, die über Scroll-Events dynamisch nachgeladen werden.
Indexierung von Newsartikeln, die erst nach einem Klick auf "Mehr laden" vollständig erscheinen.
Analyse von Echtzeitdaten-Dashboards mit Websockets oder JavaScript-basierten Aktualisierungen.
Monitoring von Preisänderungen auf Webseiten, die Preisdaten dynamisch ausspielen.