Der Begriff „Rankingvergleich“ bezeichnet die systematische Gegenüberstellung von Positionierungen in Suchmaschinen (z. B. Google) oder anderen Plattformen (z. B. App Stores, Marktplätze) über definierte Zeiträume, Standorte oder Mitbewerber hinweg. Ziel des Rankingvergleichs ist es, Veränderungen in der Sichtbarkeit einer Website, App oder eines Produkts zu analysieren und strategische Optimierungen im Online-Marketing, insbesondere in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder App-Store-Optimierung (ASO), abzuleiten.
Keyword-Rank-Tracking: Automatisierte Überwachung der Position bestimmter Suchbegriffe in Suchmaschinen oder Plattformen.
Wettbewerbsvergleich: Vergleich der eigenen Rankings mit denen definierter Mitbewerber.
Ranking-Historie: Darstellung der Positionsverläufe einzelner Keywords über definierte Zeiträume.
Segmentierung nach Geräten und Standorten: Analyse von Rankingunterschieden je nach Endgerät (z. B. Desktop vs. Mobile) oder Region.
Alerting & Benachrichtigungen: Automatische Hinweise bei signifikanten Ranking-Veränderungen.
Rankingveränderung nach Updates: Bewertung von Positionsverschiebungen im Zusammenhang mit Algorithmus-Updates (z. B. Google Core Updates).
Visualisierung & Export: Darstellung der Ergebnisse in Dashboards und Export in Berichtsformate (z. B. PDF, Excel).
Ein Unternehmen analysiert, wie sich die Position seiner wichtigsten Keywords im Vergleich zum Vormonat verändert hat.
Eine SEO-Agentur vergleicht die Sichtbarkeit eines Kundenprojekts mit dem stärksten Wettbewerber in der Branche.
Ein Marketing-Team identifiziert ein Absinken in den mobilen Rankings und optimiert daraufhin die mobile Darstellung der Website.
Nach einem Google-Update überprüft ein E-Commerce-Anbieter, welche Produktkategorien an Sichtbarkeit verloren haben.
Ein Softwareanbieter beobachtet die Platzierung seiner App in verschiedenen App Stores und vergleicht diese international.