Der Begriff „Website-Analyse“ bezeichnet die systematische Erfassung, Auswertung und Interpretation von Daten, die bei der Nutzung einer Website anfallen. Ziel der Website-Analyse ist es, das Verhalten der Nutzer besser zu verstehen, die Performance der Website zu messen und Optimierungspotenziale zu identifizieren – sei es zur Steigerung der Conversion-Rate, zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit oder zur Erhöhung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Besucherverfolgung (Tracking): Erfassung von Besuchern, Sitzungen, Seitenaufrufen und Verweildauer.
Traffic-Quellenanalyse: Identifikation, über welche Kanäle (z. B. organische Suche, bezahlte Anzeigen, Social Media) Nutzer auf die Website gelangen.
Conversion-Tracking: Analyse, wie viele Besucher definierte Ziele (z. B. Kauf, Registrierung, Anfrage) erreichen.
Verhaltensanalyse: Auswertung von Nutzerinteraktionen wie Klicks, Scroll-Tiefe und Navigationspfade.
A/B-Testing: Vergleich von zwei oder mehreren Varianten einer Seite zur Optimierung von Inhalten oder Design.
Geräte- und Standortanalyse: Erfassung, welche Geräte (Smartphone, Tablet, Desktop) und aus welchen geografischen Regionen die Nutzer stammen.
SEO-Analyse: Bewertung der technischen und inhaltlichen Suchmaschinenfreundlichkeit der Website.
Ladezeiten- und Performanceanalyse: Messung der Seitengeschwindigkeit und deren Einfluss auf das Nutzerverhalten.
Dashboards & Reporting: Erstellung von benutzerdefinierten Berichten und Visualisierungen für unterschiedliche Zielgruppen.
Eine E-Commerce-Plattform analysiert, auf welchen Produktseiten die Besucher abspringen.
Ein Unternehmen vergleicht zwei Landingpages im A/B-Test hinsichtlich der Conversion-Rate.
Eine Marketingabteilung misst die Wirkung einer Kampagne anhand der Besucherzahlen aus bestimmten Kanälen.
Ein IT-Team überwacht Ladezeiten zur Verbesserung der Performance und Reduzierung der Absprungraten.
Ein SEO-Manager prüft über eine Analyse-Software die Indexierbarkeit und Meta-Daten der Website.
SEO Tools - aktuelle Marktübersicht, informieren Sie sich über verfügbare Softwarelösungen und Anbieter, vergleichen Sie Funktionen und greifen Sie auf detaillierte Programmbeschreibungen zu.