Der Begriff „Backlink-Analyse“ bezeichnet die systematische Untersuchung von eingehenden Links (Backlinks), die von externen Websites auf die eigene Website verweisen. Backlinks sind ein wichtiger Faktor für die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und spielen eine zentrale Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Eine fundierte Backlink-Analyse ermöglicht es Unternehmen, die Qualität und Quantität ihrer eingehenden Links zu bewerten, potenzielle Risiken (z. B. durch schädliche Links) zu identifizieren und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung ihres Linkprofils zu ergreifen.
Backlink-Erkennung: Automatische Erfassung aller eingehenden Links auf eine Domain oder URL.
Qualitätsbewertung von Backlinks: Einschätzung der Autorität und Relevanz der verlinkenden Seiten anhand von Metriken wie Domain Rating, Trust Flow oder Spam Score.
Verlaufskontrolle: Historische Entwicklung des Linkprofils inklusive Neuaufbau und Verlust von Backlinks.
Schädliche Links erkennen (Toxic Links): Identifikation potenziell schädlicher oder manipulativer Links, die zu Abstrafungen durch Suchmaschinen führen könnten.
Verlinkende Domains analysieren: Analyse der Herkunftsdomains und ihrer thematischen Nähe zur eigenen Website.
Wettbewerbsvergleich: Gegenüberstellung des eigenen Linkprofils mit dem von Wettbewerbern.
Disavow-Funktionalität: Unterstützung bei der Erstellung und Verwaltung von Disavow-Listen zur Entfernung unerwünschter Backlinks bei Google.
Berichterstellung und Monitoring: Erstellung von Reports und kontinuierliche Überwachung des Backlink-Profils.
Eine Website verzeichnet einen plötzlichen Anstieg von Backlinks aus nicht vertrauenswürdigen Quellen.
Die Analyse zeigt, dass ein Großteil der eingehenden Links von Domains mit geringer Autorität stammt.
Der Vergleich mit Wettbewerbern offenbart Lücken in der Verlinkung von Fachportalen.
Eine Disavow-Datei wird erstellt, um toxische Links bei Google abzumelden.
Ein Report dokumentiert den erfolgreichen Linkaufbau nach einer PR-Kampagne.