Software-Tipps

Kassensoftware, POS


Typische Funktionen und Tipps zur Auswahl von Kassensoftware (POS)

Beachten Sie bitte auch die aktuelle Marktübersicht der Softwarelösungen und Erklärungen zum Thema Kassensoftware, POS


Typische Softwarefunktionen für Kassensoftware - Direkte Kasse-Funktionen

  • Funktionen zum Lesen von Artikel-Barcodes durch Barcode-Scanner
  • Funktionen für den Zugriff auf Artikeldatenbank inkl. Bestandabfrage
  • Ein- und Auszahlungen (Wechselgeld)
  • Funktionen für Gutschrift, Gutschein, Rabatt, Umtausch, Reklamation
  • Bondruck mit frei konfigurierbaren Kopf- und Fußzeilen
  • Kundendisplay
  • Funktionen für die Verkäuferidentifikation und für den Verkauf
  • Funktionen um Lauftexte auf dem Kundendisplay darzustellen
  • Möglichkeiten zum Anschluss von Handscanner, Kundendisplay, Magnetkartenleser 1 , BON-Drucker und Kassenlade
  • Erstellen von Kassenberichten
  • Bestandsaktualisierung beim Verkauf
  • Funktionssteuerung über die Tastatur oder Bildschirm (touchscreenfähig)
  • Barzahlung (Split-Zahlungen), Kreditkartenzahlung, WIR
  • Export des Kassenbons in eine Rechnung oder Lieferschein
  • Kassenbon auf Adresse buchbar (z. B. Kundenkarte)
  • Kundenpreise, Umsatzrabatt, Positionsrabatt, Belegrabatt
  • Verwaltung von Kundenrabattsystemen nach verschiedenen Kriterien
  • Kassenbon-Parkfunktion
  • Belegstorno
  • Quittungsdruck (sollte auch nachträglich möglich sein)
  • Waage-Anbindung
  • Barcode-Unterstützung (Barcode mit Gewichtsangabe und Barcode mit Preisangabe)
  • Tages- und Zwischenabschluss mit Zählfunktion
  • Steuerung von Kassenschublade, Bondrucker, Kassenbelegdrucker
  • Kundenanzeige
  • Bei Fremdwährungsbarzahlung sollte Retourgeld in verschiedenen Währungen möglich sein.

Typische Softwarefunktionen für Kassensoftware - Kunden-Verwaltung

  • Verwaltung der Kundendaten
  • Rabatt-System
  • Funktionen zur Auflistung der Kundenkäufe
  • Abgeschlossene Verträge
  • Erstellen von Angeboten
  • Zwei Preislisten für Privat- und Gewerbekunden

Typische Softwarefunktionen für Kassensoftware - Lager, Warenwirtschaft

  • Preisnachlass- und Rabattfunktionen
  • Funktionen zur Verwaltung von zeitlich begrenzten Angebotspreise
  • Warengruppen-Verwaltung
  • Seriennummern-Verwaltung, Geräte-Historie
  • Automatische Bestandsprüfung mit Bestellvorschlägen
  • Inventurfunktionshilfen
  • Externe Lagerbestände (Filialen, externe Händler)
  • Übernahmefunktionen von Artikeldaten von Lieferanten durch Medien oder Import-Schnittstellen
  • Funktionen zum Zugriff auf Artikel durch Artikelnummer, EANCode, Textsuche und weitere
  • Etikettendruckfunktionen
  • Erstellen von Lieferscheinen

Typische Softwarefunktionen für Kassensoftware - Instrumente für Auswertungen

  • Artikelhitliste (Top,Flop)
  • Warengruppen-Hitliste
  • Verkäuferhitliste
  • Umsatzhitlisten
  • Kassen-Finanzberichte für Steuerberater
  • Kassierer-Hitliste
  • Alle Auswertungen über beliebige Zeiträume
  • Frei formulierbare Anfragen per SQL
  • Ausführlicher Tagesabschluss, Wochen-, Monats- und Jahresabschluss

Typische Softwarefunktionen für Kassensoftware - Sonstige Funktionen

  • Annahme von Reparatur-Aufträgen
  • Auftrags-Status-Verfolgung
  • Drucken von Abholscheinen für Kunden, bei Reparatur bzw. bei Serviceausbesserungen
  • Offene Postenverwaltung und Mahnwesen
  • E-Mailversand Funktionen mit Zielgruppenauswahl, PDF-Anhang2
  • Instrumente für Marketing
  • Inventur über Mobilscanner in den Inventurphasen

Typische Softwarefunktionen für Kassensoftware - Adressenverwaltung

  • Adressverwaltung inkl. Dokumentenablagesystem
  • Ansprechpartner (unbeschränkte Anzahl pro Adresse)
  • Lieferadressen (unbeschränkte Anzahl pro Adresse)
  • Adress-Codifizierung
  • Serienmail- und Serienbrief-Funktion
  • Adressimport direkt aus dem Internet oder von CD oder DVD
  • Übersicht über Belege (z.B. Aufträge, Rechnungen, Kassenbelege, usw.)

Typische Softwarefunktionen für Kassensoftware - Artikelverwaltung

  • Aktionspreise, mit Start- und Endtermin definierbar
  • Lagerverwaltungsfunktionen für Inventur und Bestellungen
  • Kundenpreise, Umsatzrabatte
  • Folgeartikel (z.B. Drucker und als Folgeartikel das Kabel)
  • Schnelländerung von ganzen Artikelgruppen

Typische Softwarefunktionen für Kassensoftware - Belegverwaltung

  • Belegübersicht mit Statusverwaltung
  • Gruppenstrukturen mit Zwischensummen und Gruppenrabatten
  • Unterschiedliche Formulare
  • Formulare für Debitoren: Angebote, Auftragsbestätigung, Lieferschein, (inkl. Teillieferungen), Rechnung, Retourenschein, Gutschrift
  • Formulare für Kreditoren: Bestellanfrage, Bestellung, Wareneingang, (inkl. Teillieferungen), Eingangsrechnung, Kreditorengutschrift
  • Rechnungsdruck mit Einzahlungsschein
  • Regelmäßig wiederkehrende Belege einfach per Knopfdruck erstellen (Belege duplizieren, kopieren)

Weitere spezifische Kriterien und Frage-Anregungen für die Beurteilung von Kassensoftware

  • Führen Sie vor der Softwareentscheidung eine gründliche Marktrecherche der potentiell geeigneten Lösungen durch. Unser Tipp: Greifen Sie dabei völlig unverbindlich auf unseren kostenfreien Recherche-Service zurück. Es werden Fragen erarbeitet, weite Teile der Ausschreibung übernommen, potentielle Lösungen strukturiert darstellt und die Kommunikation mit den Anbietern dokumentiert!
  • Klären Sie alle verfügbaren Einstelloptionen für Fremdwährungen. Auch Optionen für Zusatzmodule zur späteren Erweiterung bzw. Umstellung sollten angesprochen werden.
  • Fragen Sie auch nach uneingeschränkter MWST-Fähigkeit. Mehrwertsteuerangaben und Berechnungen für unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen/Schulungen sowie in unterschiedlichen Prozentsätzen, sind wichtige z.T. juristisch notwendige Optionen/Funktionen die Kassensoftware immer besitzen sollte.
  • Fragen Sie ebenfalls, ob die Kassensoftware ein Termin- und Kontaktmanagement bietet.
  • Ein effizientes Schnellsuchsystem oder eventuelle Filterfunktionen beispielsweise für Adressen, Artikel und Belege ist äußerst sinnvoll und sollte bei der Auswahl der Software berücksichtigt werden.
  • Fragen Sie ob sich Warntexte einrichten lassen. Zum Beispiel für Adressen und Artikelangaben.
  • Auswertungen sollten jederzeit erstellt werden können. Dabei geht es vor allem um Tages- und Zwischenabschluss, Umsatz, Kundenstatistiken, Artikel- und Preislisten.
  • Klären Sie, ob eine flexible Druckeransteuerung existiert für verschiedene Drucker bzw. Druckerschächte.
  • Ebenfalls wichtig ist die Kompatibilität mit Microsoft Office. Ein eher allgemeines Kriterium zur Outlook-Synchronisation, Export von Belegen/Auswertungen in Word, Excel und PDF.
  • Klären Sie auch, ob Möglichkeiten zur Datenübernahme aus anderen Systemen bzw. anderer Software bestehen. Fragen Sie ob spezielle Schnittstellen zu anderen System existieren.
  • Fragen Sie nach Einzelplatz und netzwerkfähigen Lösungen, falls keine genaue Spezifikation für die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten bzw. Betriebsarten vorliegt.
  • Fragen Sie nach Optionen zur Fernwartung als Zusatz zu Vor-Ort Service- bzw. Wartungsverträgen. Dies kann auch im Fall von Updates und neuen Versionen eine hilfreiche Option sein, um Administrations-Kosten zu minimieren.
  • Klären Sie, ob die Kassenlösung GoBS(Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme)- und GDPdU(Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen)-konform ist.

1 Zum Beispiel für Kreditkarten, EC-Karten
2 Beispiel: Top-Käufer des Produkts: Universal Bohrmaschine UB-2000, Käufer-Alter: 30-35, Wohnort: Raum Braunschweig, männlich.
Abkürzungen:
POS: Point of Sales
inkl.: inklusive
SQL: Structured Query Language
CD: Compact Disc
DVD: Digital Versatile Disc
z.T.: zum Teil
PDF: Portable Document Format
GDPdU: Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen
Software zum Thema Kassensoftware:
LaCash-Einzelhandel
Kassensoftware Einzelhandel Maxstore, PTB Waagenzulassung, TSE, DSFinV-K konform
LaCash-Schuh&Textil
BE-POS Kassensystem für Microsoft Dynamics 365 Business Central
Kassensoftware Maxstore Gastronomie für PC, Tablet, Handy mit TSE, DSFinV-K
Kassensoftware und Kassensysteme PosBill für Gastronomie und Handel