Ein Kassenbuch ist (laut Gabler Wirtschaftslexikon) eines der Grundbücher, das im Rahmen der doppelten Buchführung in Kontoform geführt wird. Im Kassenbuch wird der Bargeldbestand am Beginn eines Tages erfasst. Durch Erfassung der Kassenein- und ausgaben ist der jeweilige Kassenbestand an Bargeld nachvollziehbar. Am Ende eines Tages sollte der Barbestand in der Kasse mit dem im Kassenbuch übereinstimmen.
Seit 2015 gelten in Deutschland Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD). Die Kassensysteme werden im Rahmen der GoBD konformen Datenverarbeitungssysteme zu den Vor- und Nebensystemen gerechnet. Für diese Kassensysteme muss nach GoBD gewährleistet sein, dass alle in den Geschäftsprozess eingeführten Vorgänge nicht mehr verändert werden können.
Beachten Sie bitte auch die aktuelle Marktübersicht der Softwarelösungen und Erklärungen zum Thema Kassenbuch |
Die Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 sind die Standardkontenrahmen der DATEV die am weitesten verbreitet sind. SKR 03 ist nach dem Prozessgliederungsprinzip gestaltet und SKR 04 nach dem Abschlussgliederungsprinzip. Diese Kontenrahmen können für den Einsatz im Betrieb individuell geändert oder ergänzt werden.
Ergänzend zu den allgemeinen Softwarekriterien, die in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben wurden, finden Sie nachfolgend fachspezifische Kriterien zur Bewertung von Software zur Kassenbuchführung.
Typische Funktionen von Software zum Führen von Kassenbüchern:
Weitere spezifische Kriterien und Frage-Anregungen für die Beurteilung von Kassenbuch Software: